info@i-p-s.ch

+41 56 426 54 30

Portree

Portree (schottisch-gälisch: Port Rìgh, deutsch: der Hafen des Königs) ist der Hauptort und die einzige Stadt der Insel Skye, der größten Insel der zu Schottland gehörenden Inneren Hebriden.

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e7/2007-07-06_GreatBriain_Portree.jpg

Bei Zensuserhebung 2001 lebten 2318 Menschen in Portree. Im Sommer halten sich ungefähr genauso viele Touristen im Ort auf.

Der kleine Hafen der Stadt liegt geschützt zwischen schwarzen Klippen und dem pyramidenförmigen Berg Ben Tianavaig, von dem die Insel Raasay zu sehen ist. Der Name des Ortes geht zurück auf einen Besuch des schottischen Königs Jakob V. im Jahr 1540.

Portree verfügt über ein Museum zur Inselgeschichte, The Aros Experience, das Details über Bonnie Prince Charlie und Flora MacDonald bietet und in dem einige der Goldenen Schallplatten der schottischen Band Runrig ausgestellt werden.

Ganz in der Nähe liegt das kleine Dorf Skeabost.

Portree als Typlokalität:

Portree ist Typlokalität für zwei Minerale: Den 1851 an der bekannten Felsnadel „The Old Man of Storr“ unterhalb des 719 Meter hohen The Storr (oder Storr), etwa 15 Kilometer nördlich von Portree, entdeckten Gyrolith (von griechisch γύρος für Kreis, Kreisel oder Drehung) und den 1961 entdeckten Tacharanit (von gälisch tacharan für Wechselbalg)

Old Man of Storr 

Der Old Man of Storr (schottisch-gälisch Bodach an Stòrr) ist eine 48 Meter hohe Felsnadel auf der zu den Inneren Hebriden gehörenden schottischen Insel Skye. Sie liegt auf der Halbinsel Trotternish, etwa zehn Kilometer nördlich der Inselhauptstadt Portree, und ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Insel. Der Name Storr kommt aus dem Altnordischen und bedeutet Groß oder Gipfel.

 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e7/The_Old_Man_of_Storr_-_geograph.org.uk_-_88057.jpg

Die Halbinsel Trotternish besteht wie der größte Teil von Skye aus tertiären Basaltgesteinen, die auf älteren Sedimenten aus dem Jura aufliegen. Etwa in der Mitte der Halbinsel verläuft in Nord-Süd-Richtung eine deutlich sichtbare, nach Osten abfallende Abbruchkante. In diesem Bereich gaben die tieferen Sedimente dem Gewicht des Basalts nach, was zu enormen Erdrutschen führte. Die abrutschenden Gesteine bildeten auf der Ostseite der Abbruchkante teilweise bizarre und labyrinthartige Felsstrukturen, so etwa der am nördlichen Ende von Trotternish liegende Quiraing.

Im Bereich des höchsten Punkts der Abbruchkante, dem 719 Meter hohen The Storr (oder Storr), bildeten sich unterhalb verschiedene Felsen und Felsnadeln, deren auffälligste der Old Man of Storr ist. Der felsdurchsetzte Bereich unterhalb der Abbruchkante bis zum Old Man wird auch als The Sanctuary bezeichnet.

Dem Old Man benachbart stehen weitere Felsnadeln, die gelegentlich als seine Familie bezeichnet werden, eine früher als seine Frau bezeichnete Felsnadel ist allerdings bereits vor Jahren eingestürzt. Nach einer Legende suchten ein alter Mann und seine Frau in der Gegend nach einer entlaufenen Kuh. Dabei trafen sie auf Riesen, vor denen sie flüchteten. Während der Flucht warfen sie einen Blick zurück und wurden daraufhin versteinert.

Am Old Man of Storr befindet sich die Typlokalität für das seltene Mineral Gyrolith.

Erstmals bestiegen wurde der Old Man 1955 durch die britischen Bergsteiger Don Whillans und James Barber. Sie stuften die Route als very severe („sehr schwer“) ein, aufgrund des relativ brüchigen Basalts wurde sie seither nur selten wiederholt. Der gelegentlich als überdimensionaler Hinkelstein beschriebene Old Man und seine Umgebung dienten bereits mehrfach als Filmkulisse, zuletzt 2012 für den Science-Fiction-Film Prometheus – Dunkle Zeichen von Ridley Scott und den Fantasyfilm Snow White and the Huntsman

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/83/Isle_of_Skye-Storr.jpg

Quelltext und Bilder von Wikipedia


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert