Die Benromach-Brennerei ist eine 1898 von Duncan McCallum und F.W. Brickman gegründete Speyside-Destillerie, die derzeit im Besitz von Gordon and Macphail aus Elgin ist und von diesen betrieben wird. Sie befindet sich in der Nähe von Forres in Morayshire und wird mit Quellwasser aus den Chapelton Springs in den Romach Hills neben Forres gespeist.
Geschichte
Duncan MacCallum und F.W. Brickmann gründeten die Benromach Distillery Company im Jahr 1898. Duncan MacCallum hatte zuvor in der Glen Nevis Distillery in Campbeltown gearbeitet und FW Brickmann war Spirituosenhändler in Leith, Edinburgh. Die Bauarbeiten an der Benromach Distillery begannen 1898, doch aufgrund der Depression in der schottischen Whiskyindustrie im Jahr 1898 begann die Brennerei erst 1900 mit der Whiskyproduktion und wurde noch im selben Jahr aus Geldmangel geschlossen.
Im Jahr 1911 wurde Benromach von der in London ansässigen Firma Harvey McNair & Co erworben, die die Brennerei bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs weiterführte. Nach dem Krieg wurde Benromach von der Benromach Distillery Ltd erworben und von diesem neuen privaten Unternehmen bis 1925 betrieben. Im Jahr 1938 wurde Benromach von Associated Scottish Distilleries Ltd. erworben, die später Teil von Scottish Malt Distillers Ltd. wurde. Zwischen 1966 und 1974 wurde die Brennerei modernisiert und bis 1983 weiterbetrieben, als die Brennerei offiziell geschlossen wurde.
1993 übernahmen Gordon und MacPhail das Gelände und begannen 1997 mit der Restaurierung der Brennerei. Das Design der Brennerei wurde leicht verändert, damit sie von einem Mann bedient werden konnte. Schließlich wurde die Brennerei 1998 von Charles, Prinz von Wales, offiziell wiedereröffnet, und 2004 begann die Abfüllung des neuen Malts.
Bei den World Whisky Awards 2014 gewann der Benromach 10 Years Old Gold in der Kategorie «Best Speyside Single Malt – 12 Years and Under».
Der Scotland’s Malt Whisky Trail ist eine Tourismusinitiative, die sieben in Betrieb befindliche Speyside-Brennereien vorstellt, darunter Benromach, eine historische Brennerei (Dallas Dhu, heute ein Museum) und die Speyside Cooperage. Einem BBC-Artikel zufolge können Besucher einige der Whiskys probieren und «das traditionelle Staudenlager (in dem die Whiskys zur Reifung gelagert werden), den Maischebottich, die polierten Kupferbrennblasen – und das von Prinz Charles signierte Fass» sehen.
Produktion
- Maischebottiche: 1 Maischebottich aus Edelstahl mit einer Kapazität von 1,5 Tonnen Maische
- Wash Backs: 13, 11.000-Liter-Lärchenholz-Waschkessel
- Wash Stills: 1, 7.500 Liter beschickter dampfbeheizter Wash Still
- Brennblasen: 1, 5.000 Liter beschickter dampfbeheizter Destillierapparat
Benromach produziert jährlich etwa 400.000 Liter Whisky in Fassstärke.
Aktuelle Produkte
- Benromach 5 Years Old Single Malt Scotch Whisky (40% ABV)
- Benromach 10 Years Old Single Malt Scotch Whisky (43% ABV)
- Benromach Peat Smoke (46% ABV)
- Benromach Organic Special Edition, A certified organic single malt Scotch whisky (46% ABV)
- Benromach Origins Batch 1 – Golden Promise (50% ABV)
- Benromach Origins Batch 2 – Port Pipes (50% ABV)
- Benromach Origins Batch 3 – Optic (50% ABV)
- Benromach 15 Years Old (43% ABV)
- Benromach 21 Year Old (43% ABV)
- Benromach 25 Year Old (43% ABV)
- Benromach Cask Strength 1980 (54.2% ABV)
- Benromach Vintage 1968 (43% ABV)
- Benromach Classic 55 Year Old (42.4% ABV)
Frühere Produkte
- Benromach Tokaji Wood Finish
- Benromach Sassicaia Wood Finish (45% ABV)
- Benromach Port Wood Finish 22 Year Old (45% ABV)
Quellentext von Wikipedia
Schreiben Sie einen Kommentar