info@i-p-s.ch

+41 56 426 54 30

Cardhu

Die Cardhu-Destillerie ist eine Speyside-Destillerie in der Nähe von Archiestown, Moray, Schottland, die 1824 von dem Whisky-Schmuggler John Cumming und seiner Frau Helen gegründet wurde. Die Brennerei wird heute von Diageo betrieben, und der schottische Whisky der Brennerei ist ein wichtiger Bestandteil der Johnnie Walker Blended Whiskys. Das Wort «Cardhu» leitet sich vom schottisch-gälischen Carn Dubh ab, was «Schwarzer Fels» bedeutet.

Geschichte

Die Brennerei wurde 1824 von John Cumming gegründet, der zuvor als Whisky-Schmuggler tätig gewesen war. Die Brennerei befand sich hoch oben auf dem Mannoch Hill, oberhalb des Flusses Spey, da der Torf das Wasser weicher machte. Die Brennerei begann als landwirtschaftliche Brennerei, die nach der Ernte saisonal arbeitete. Die Brennerei wurde hauptsächlich von Helen Cumming betrieben, die durch das Fenster ihres Farmhauses Whiskyflaschen an Passanten verkaufte.

Da die Brennerei auf einem Hügel lag, konnte Helen die Polizei kommen sehen und bestreute sich selbst mit Mehl und gab vor, Brot zu backen, um den Geruch zu überdecken. Dann bot sie ihnen Tee an und hisste draußen eine Fahne, damit die anderen Brennereien in der Nähe sie sehen und sofort eingreifen konnten.

Im Jahr 1885 wurde die Brennerei auf einem neuen Grundstück wieder aufgebaut, blieb aber weiterhin im Besitz der Cummings und wurde von Elizabeth Cumming, der Schwiegertochter von John und Helen Cumming, geleitet. Die Brennblasen der alten Brennerei wurden an William Grant verkauft, der die Glenfiddich-Brennerei gründete. Mit dem neuen Gebäude und den neuen Brennblasen konnte Cardhu die dreifache Menge an Whisky herstellen, die es zuvor produziert hatte. Diese höheren Produktionsmengen führten dazu, dass Johnnie Walker and Sons einen Großteil der Cardhu-Produktion aufkaufte, um sie in ihre immer beliebter werdende Mischung einzubringen.

Im Jahr 1893 verkaufte Elizabeth Cumming die Brennerei an Johnnie Walker and Sons unter der Bedingung, dass die Familie Cumming die Brennerei weiterführen durfte. Die Cardhu-Brennerei arbeitete unter diesen Bedingungen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs weiter, als es aufgrund von Kriegseinschränkungen schwieriger wurde, Gerste für Destillationszwecke zu verwenden.

Im Jahr 1960 wurden das Destillierhaus, das Maischehaus und der Bottichraum der Brennerei umgebaut, und 1970 wurden Dampfschlangen zur Beheizung der Brennblasen eingeführt und die Zahl der Brennblasen auf sechs erhöht. Quellwasser aus Mannoch Hill wurde mit Wasser aus dem örtlichen Lynne Burn gemischt, um die erhöhte Produktion der Brennerei zu versorgen.

Der Scotland’s Malt Whisky Trail ist eine Tourismusinitiative, die sieben in Betrieb befindliche Speyside-Brennereien vorstellt, darunter Cardhu, eine historische Brennerei (Dallas Dhu, heute ein Museum) und die Speyside Cooperage. In einem BBC-Artikel heißt es: «Cardhu ist ein schottischer Whisky, der Ihnen vielleicht bekannt vorkommt, weil er in den Blended Whiskys von Johnnie Walker verwendet wird».

Varianten

  • Cardhu 12 Jahre alt
  • Cardhu 15 Jahre alt
  • Cardhu 18 Jahre alt
  • Cardhu Gold Reserve
  • Cardhu Amber Rock

Die «Pure Malt»-Kontroverse

Im Dezember 2003 löste die Muttergesellschaft Diageo eine Kontroverse aus, als sie die Produktion von Cardhu Single Malt einstellte und durch einen Blended Malt ersetzte, den sie als «Pure Malt» bezeichnete und der das gleiche Flaschendesign und Etikett wie ihr Single Malt trug. Die Entscheidung von Diageo verärgerte sowohl die Verbraucher als auch andere Whiskyhersteller, die befürchteten, dass das Image des Single Malt Schaden nehmen würde. Diageo reagierte auf die Kritik, indem es sich bereit erklärte, das Etikett und die Farbe seines Pure Malts zu ändern, um eine Verwechslung durch die Verbraucher zu vermeiden. Der Absatz von Cardhu Pure Malt ging aufgrund dieser Änderung erheblich zurück.

Cardhu Single Malt

Cardhu hat im Jahr 2006 die Produktion eines Single Malt wieder aufgenommen. Cardhu Single Malt hat 40% ABV.

Quellentext von Wikipedia


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert