info@i-p-s.ch

+41 56 426 54 30

Dalmore

Die Dalmore-Destillerie befindet sich in Alness, Schottland, 20 Meilen (32 km) nördlich von Inverness. Sie liegt an den Ufern des Cromarty Firth mit Blick auf die Black Isle, das «große Wiesenland», von dem sie ihren Namen hat.

Die Dalmore-Destillerie wird von Whyte & Mackay betrieben, die im Besitz der philippinischen Alliance Global ist.

Geschichte

Die Brennerei wurde 1839 von dem Unternehmer Alexander Matheson gegründet und 1867 an Andrew und Charles Mackenzie verkauft, die das zwölfzackige Emblem des Royal Stag einführten. Der Betrieb der Brennerei verlief bis 1917 relativ reibungslos, als die britische Royal Navy begann, die Förde neben der Brennerei als Standort für die Herstellung von Tiefseeminen zu nutzen. Im Jahr 1920 wurde ein Großteil der Brennerei durch eine Explosion und das Feuer, das durch die Detonation einer Mine entstand, zerstört. Der anschließende Rechtsstreit zwischen Andrew Mackenzie und der Royal Navy dauerte über ein halbes Jahrzehnt und erreichte sogar das House of Lords. Die Brennerei blieb bis 1960 in Familienbesitz, als einer der Hauptkunden von Dalmore, Whyte & Mackay, die Kontrolle übernahm. Obwohl Dalmore einen wichtigen Beitrag zu den Mischungen von W&M leistete, beschränkte sich die Präsenz von Dalmore in der Welt des Single Malt viele Jahre lang auf einen 12 Jahre alten Ausdruck. In jüngster Zeit hat sich das Angebot jedoch drastisch erweitert und umfasst nun ein Kernsortiment von 12-, 15-, 18- und 25-jährigen Weinen sowie Spezial- und Luxusweine ohne Altersangabe. Die Preise am oberen Ende liegen oft im fünfstelligen Bereich.

Prozess

Das für den Dalmore verwendete Wasser wird dem Fluss Averon entnommen, der durch die kleine Stadt Alness fließt, in der sich die Brennerei befindet. Das Wasser des Flusses fließt aus dem nahe gelegenen Loch Morie, das tief im Herzen der nördlichen Highlands liegt. Der Standort der Dalmore-Destillerie und sein weicher, blumiger Geschmack qualifizieren ihn als Highland-Malt.

Die Wash Stills in Dalmore haben flache Oberteile und sind ebenfalls in zwei Größen erhältlich. Drei haben ein Fassungsvermögen von 13.000 Litern (2.900 imp gal; 3.400 US gal), die vierte ist doppelt so groß. Die Destillierapparate tragen alle einen Wasserkühler um den Hals, um den Rückfluss zu unterstützen. Auch hier ist eines der Quartette doppelt so groß. Aufgrund dieser Größenunterschiede und der Tatsache, dass die Destillierapparate beschickt werden, wenn der Behälter für niedrige Weine und Feints voll ist, variiert die Stärke der Beschickung dieser Destillierapparate, was zu unterschiedlichen Endgeschmacksrichtungen führt. Alle diese Destillate werden vor der Abfüllung in Fässer geprüft.

Auch die Kondensation ist ungewöhnlich. Die Destillierapparate haben externe Rohrkondensatoren, die waagerecht liegen. Dies spiegelt das alte Schneckenrohr wider, das in dem außerhalb des Destillierhauses verlaufenden Brennkanal lag.

Jedes Dalmore-Produkt wird in zwei verschiedenen Arten von Holzfässern gereift: Bourbonfässer aus amerikanischer Weißeiche und exklusive, gereifte Sherryfässer von Gonzalez Byass. Jedes Sherry-Fass wird von Brennmeister Richard Paterson ausgewählt.

Rekordpreis

  • Am 15. April 2005 wurde eine Flasche des 62 Jahre alten Dalmore von Denis Barthe, Barchef der Ascot Bar im Pennyhill Park Hotel in Bagshot, Surrey, für 32.000 £ verkauft. Der Blend war eine Mischung aus fünf Fässern aus den Jahren 1868, 1878, 1922, 1926 und 1939. Es wurden nur 12 Flaschen hergestellt.
  • Im Jahr 2010 schloss die Brennerei die Produktion von Dalmore Trinitas ab, der so genannt wurde, weil nur drei Flaschen hergestellt wurden. Die ersten beiden Flaschen wurden für jeweils 100.000 £ verkauft. Laut der Website der Brennerei wurde die letzte Flasche 2011 bei Harrods in London für 120.000 £ verkauft.
  • Im Jahr 2013 schuf The Dalmore die Paterson Collection, eine Hommage an seinen Master Distiller Richard Paterson. Die 12-Flaschen-Kollektion wurde bei Harrods für 987.500 £ verkauft.

Quellentext von Wikipedia


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert