info@i-p-s.ch

+41 56 426 54 30

Jura

Die Jura-Brennerei ist eine schottische WhiskyDestillerie auf der Insel Jura in den Inneren Hebriden vor der Westküste Schottlands. Die Brennerei wird von Whyte & Mackay betrieben, das in den Philippinen ansässige Unternehmen Alliance Global ist Eigentümer.

Geschichte

Die Destillerie wurde 1810 vom Laird of Jura, Archibald Campbell, gegründet. Die Brennerei verfiel, wurde aber 1884 restauriert. Um 1900 war sie erneut nicht mehr in Betrieb und wurde abgebaut. In den 1950er Jahren ließen zwei örtliche Gutsbesitzer, Robin Fletcher und Tony Riley-Smith, die die lokale Wirtschaft wiederbeleben wollten, die Brennerei von den Architekten Lothian, Barclay, Jarvis & Boys unter Mitwirkung des Whisky- und Brennereiexperten William Delmé-Evans umbauen und erweitern. Die Arbeiten wurden 1963 abgeschlossen und umfassten auch die Installation höherer Destillierapparate, so dass die Brennerei eine Mischung von Malts herstellen konnte.

Zeitleiste des Eigentums

  • Emperador Distillers Inc (Alliance Global) 2014 – heute
  • Whyte und Mackay Gruppe 1995 – 2014
  • Invergordon Destillerien 1985 – 1995
  • Scottish & Newcastle Breweries 1960 – 1985
  • James Ferguson & Söhne 1876 – 1901
  • J & K Orr 1867 – 1876
  • Norman Buchanan 1853 – 1861
  • Die Familie Campbell of Jura 1810 – 1853

Produkte

Das aktuelle Angebot von Jura umfasst 26 Single Malt Whiskys, die auf drei Produktserien verteilt sind: Signature, Travel Exclusive und Rare & Limited.

Abgekündigte Produkte

  • «Origin» – ein zehn Jahre alter Whisky, ein ungetorfter Malz mit einem «Heidehonig»-Abgang
  • «Diurachs› Own» – sechzehn Jahre alt, reichhaltig und vollmundig in der Natur
  • «Superstition» – ein Single Malt «leicht getorft mit einem Hauch von Rauch und Gewürzen»
  • «Prophecy» – ein stark getorfter Malt, der ohne Kühlfiltration abgefüllt wird. In den frühen 1700er Jahren vertrieben die Campbells von Jura einen Mann, der prophezeite, dass der letzte Campbell, der die Insel verließ, einäugig sein würde und sein Hab und Gut in einem von einem einsamen weißen Pferd gezogenen Wagen transportieren würde. Im Jahr 1938 fiel Charles Campbell, der aufgrund einer Kriegsverletzung auf einem Auge blind war, in eine schwere Zeit und führte sein weißes Pferd zum letzten Mal zum alten Pier

Der Standort

Die Insel Jura ist sieben Meilen (11 km) breit und dreißig Meilen (48 km) lang und hat nur eine Straße, einen Pub und eine Brennerei. Es gibt sieben Anwesen auf Jura: Ardfin, Inver, Jura Forest, Ruantallain, Tarbert, Ardlussa und Barnhill. Auf der Insel leben weniger als 200 Menschen, während der Bestand an Rotwild etwa 5000 beträgt. Die Einwohner von Jura sind als Diurachs bekannt, was ihr gälischer Name ist.

«Extrem unzugänglich», so beschrieb George Orwell 1946 die Lage der Isle of Jura, wo er 1948 seinen Roman 1984 fertigstellte: Die Insel ist auch heute noch schwer zu erreichen. Die meisten Reisenden nach Jura fahren mit der Caledonian MacBrayne-Autofähre von Kennacraig auf der Halbinsel Kintyre nach Islay und setzen dann von Port Askaig auf Islay mit der MV Eilean Dhiura, einer kleinen Fahrzeugfähre, die von ASP Ships im Auftrag des Argyll and Bute Council betrieben wird, nach Jura über. Islay kann auch auf dem Luftweg erreicht werden: Der Flughafen Islay wird täglich von Glasgow aus angeflogen. Von März bis Oktober verkehrt auch eine Passagierfähre von Tayvallich an der Westküste Schottlands.

Markenbotschafterinnen und -botschafter

Willie Tait ist einer von zwei Markenbotschaftern. Er begann 1975 in der Brennerei zu arbeiten und war als Tunroom Man, Mash, Stillman Under Manager, Distillery Manager und Master Distiller tätig, bevor er die Rolle des Markenbotschafters übernahm. Im Jahr 2011 wurde er mit dem Lifetime Achievement Award der Zeitschrift Malt Advocate ausgezeichnet.

Willie Cochrane, der andere Markenbotschafter, begann 1976 in der Jura-Brennerei als Maische- und Brennereiarbeiter. Bald darauf wurde er in die Doppelrolle des Brauers und Ingenieurs befördert. Nach dreißig Jahren wurde er Brennereileiter.

Auszeichnungen

  • Gold Quality Award des internationalen Qualitätsinstituts Monde Selection, 2006
  • Jura Prophecy: Gold (Klassenbester), Internationaler Wein- und Spirituosenwettbewerb, 2010
  • Jura Diurachs› 16YO: Gold (Klassenbester), Internationaler Wettbewerb für Wein und Spirituosen, 2010
  • Jura Superstition: Doppelte Goldmedaille, San Francisco World Spirits Competition, 2009
  • Jura Origin 10YO: Silber, Internationaler Wein- und Spirituosen-Wettbewerb, 2010

Quellentext von Wikipedia


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert