info@i-p-s.ch

+41 56 426 54 30

Lagavulin

Die Lagavulin-Brennerei ist eine Malt-Whisky-Destillerie im Dorf Lagavulin im Süden der Insel Islay, Schottland. Sie destilliert die Spirituose, die zu Islay Single Malt Scotch Whisky wird.

Lagavulin ist im Besitz von Diageo, einem multinationalen Getränkehersteller mit Hauptsitz in London. Zuvor wurde er unter dem Namen Classic Malts vermarktet, der inzwischen nicht mehr existiert.

Die Standardabfüllung ist ein 16 Jahre alter Whisky mit einem Alkoholgehalt von 43 %. Außerdem wird eine Distiller’s Edition abgefüllt, die in Pedro Ximénez Sherry-Fässern gelagert wird. Daneben werden regelmäßig eine 12-jährige Version in Fassstärke sowie verschiedene ältere und seltenere Abfüllungen herausgebracht.

Der Name Lagavulin ist eine Anglisierung von Lag a› Mhuilinn, dem schottisch-gälischen Wort für Hohlraum der Mühle.

Brennerei

Die Brennerei von Lagavulin geht offiziell auf das Jahr 1816 zurück, als John Johnston und Archibald Campbell Brooks auf dem Gelände zwei Destillerien errichteten. Eine davon wurde zu Lagavulin und übernahm die andere – welche, ist nicht genau bekannt. Aufzeichnungen belegen jedoch, dass bereits 1742 in mindestens zehn illegalen Brennereien auf dem Gelände illegal destilliert wurde.

Die Brennerei wurde von John Johnston bis 1835 betrieben. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Brennerei einen Wert von £1.103 9s 8d. (dies entspricht 115.600 £ im Jahr 2021). Sie wurde von Alexander Graham übernommen, der seinen Sohn Walter Graham als Brenner einsetzte. Walter leitete die Brennerei bis 1848, als er nach Laphroaig zog und vermutlich sein Bruder John Crawford Graham die Leitung übernahm. Im Jahr 1849 wurden Verbesserungen vorgenommen, um die Gebäude zu erweitern und neue Straßen und Zugänge zu schaffen. Später ging John Craoford Graham eine Partnerschaft mit James Logan Mackie ein. John Crowford hatte andere geschäftliche Interessen in Glasgow und verringerte allmählich seinen direkten Einfluss auf die Brennerei, so dass ab 1856 James Logan Mackie die Leitung übernahm. Im Jahr 1878 trat Peter Mackie in die Firma seines Onkels ein, und Mitte der 1880er Jahre gründeten sie die Firma Mackie & Co., um Lagavulin und andere Whiskys in London und darüber hinaus zu vermarkten. Es folgten mehrere Rechtsstreitigkeiten mit dem Nachbarn Laphroaig, nachdem der Brenner von Lagavulin, Peter Mackie, die Laphroaig-Brennerei gepachtet hatte. Es heißt, Mackie habe versucht, den Stil von Laphroaig zu kopieren. Da das Wasser und der Torf bei Lagavulin anders waren als bei Laphroaig, stimmte das Ergebnis nicht überein. Peter Mackie übernahm 1889 als alleiniger Partner die Firma. Im Jahr 1895 schlossen sich die beiden Unternehmen zu Mackie & Co (Distillers) zusammen und begannen, White Horse mit Whisky aus Lagavulin zu mischen. 1895 wurde Mackie’s zu einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Peter war bis 1902 verantwortlich, als er mit Andrew Hair Holm eine Partnerschaft einging. Die Partnerschaft pachtete Lagavulin für £800 pro Jahr für 50 Jahre.

Die Marke White Horse wurde für ihre Qualität bekannt und gewann zahlreiche Auszeichnungen. Im Jahr 1908 wurden Mackie and Co durch eine königliche Ernennungsurkunde (Royal Warrant Appointment) als Lieferanten von White Horse Whisky für König Edward VII. geehrt.

In den frühen 1920er Jahren wurde die Brennerei von Iain Ramsay an Peter Mackie für 16.000 Pfund (entspricht 683.700 Pfund im Jahr 2021) verkauft. Im Jahr 1923 wurde das Unternehmen von Buchanan Dewar Ltd. übernommen, die die Marke White Horse weiterführte. Das Unternehmen schloss sich 1925 der Distillers Company an, die 1986 von Guinness übernommen wurde. Guinness fusionierte 1997 mit Grand Metropolitan zu Diageo.

Die Lagavulin-Brennerei befindet sich im gleichnamigen Dorf.

Lagavulin ist dafür bekannt, dass sein Hersteller eine langsame Destillationsgeschwindigkeit und birnenförmige Pot Stills einsetzt. Die beiden Wash Stills haben ein Fassungsvermögen von 11.000 Litern und die beiden Spirit Stills von jeweils 12.500 Litern.

Anerkennungen

Bei internationalen Spirituosen-Bewertungswettbewerben hat die 16-jährige Spirituose von Lagavulin in der Regel sehr gute Noten erhalten. Die San Francisco World Spirits Competition zum Beispiel verlieh dem 16-Jährigen zwischen 2005 und 2008 vier aufeinanderfolgende Doppelgoldmedaillen und hat ihn auch in den Jahren danach mit Goldmedaillen ausgezeichnet. Das Wine Enthusiast Magazine stufte den 16-Jährigen im Jahr 2004 mit 90-95 Punkten ein. Das Spirituosen-Bewertungsportal proof66.com, das die Durchschnittswerte der San Francisco Spirits Competition, des Wine Enthusiast und anderer bewertet, stuft die Spirituose in die höchste Leistungskategorie (Tier 1″) ein.

Führungskräfte

  • Murdoch McEwan 1925 – 1945
  • Jack Wilson ca. 1974
  • Neil Gillies, 1975 – 1980
  • Ian Marland, 1980 – 1983
  • Alistair Robertson, 1984 – 1988
  • Grant Carmichael, 1988 – 1995
  • Mike Nicolson, 1995 – October 1998
  • Donald Renwick, 1998 – 2005
  • John Thomson, 2005 – 2006
  • Graham Logie, 2006 – 2008
  • Peter Campbell, 2008 – 2010
  • Georgie Crawford, 2010 – 2018
  • Colin Gordon, 2018 – 2020
  • Pierrick Guillaume, 2020 – 2022
  • Jordan Paisley, 2022 – heute

Kulturelle Referenzen

  • Michael Schur, Mitschöpfer der NBC-Serie Parks and Recreation, hat Lagavulin zum Lieblingsgetränk der Figur Ron Swanson (Nick Offerman) gemacht und ihn in der gesamten Serie verwendet
  • Die Lagavulin-Brennerei wurde in der zweiteiligen Eröffnungsfolge der sechsten Staffel der Serie mit dem Titel «London» vorgestellt
  • Die Lagavulin-Brennerei wurde von Ron Swanson in der letzten Folge der siebten Staffel der Serie mit dem Titel «One Last Ride» gekauft
  • In The West Wing – Im Zentrum der Macht (Staffel 3, Folge 15, mit dem Titel ‹Dead Irish Writers‹) war Lagavulin das Getränk der Wahl von Lord John Marbury (Roger Rees)
  • Lagavulin 16 wurde der Figur Lionel Toussaint (Leslie Odom Jr.) in Glass Onion: A Knives Out Mystery als sein Lieblingsgetränk angeboten

Quellentext von Wikipedia


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert