info@i-p-s.ch

+41 56 426 54 30

Laphroaig

Die Laphroaig-Brennerei (/ləˈfrɔɪɡ/ (hören) lə-FROYG) ist eine Islay Single Malt Scotch Whisky-Brennerei. Benannt ist sie nach dem Landstrich am Kopf des Loch Laphroaig an der Südküste der Insel Islay. Die Bedeutung des Namens ist nicht bekannt, aber eine allgemein vorgeschlagene Etymologie umfasst die Elemente «lag» (gälisch: Mulde), «breid» (nordisch: ‹breidd› Breite) und «vik» (nordisch: ‹vík› Bucht), was auf eine ursprüngliche gälische Form wie «Lag Bhròdhaig» (die Mulde von Broadbay) schließen lässt. Der Name könnte mit einem Ortsnamen an der Ostküste von Islay, «Pròaig», verwandt sein, der ebenfalls die Bedeutung «breite Bucht» hat.

Die Brennerei und die Marke sind im Besitz von Beam Suntory, der amerikanischen Tochtergesellschaft der japanischen Suntory Holdings, und werden von ihr betrieben.

Geschichte

Die Laphroaig-Destillerie wurde 1815 von Donald und Alexander Johnston gegründet. Die Johnstons, die Laphroaig gründeten, stammten aus dem Clan Donald und wahrscheinlich aus dem MacIain of Ardnamurchan-Zweig des Clans. Die Familie anglisierte ihren Namen zu Johnston. Das letzte Mitglied der Familie Johnston, das die Brennerei leitete, war Ian Hunter, ein Neffe von Sandy Johnston, der 1954 kinderlos starb und die Brennerei einer seiner Managerinnen, Bessie Williamson, überließ.

In den 1960er Jahren wurde die Brennerei an Long John International, eine schottische Brennerei, verkauft. Im Jahr 1973 wurden Long John International und die Brennerei von Whitbread übernommen. Im Jahr 1989 wurde die Brennerei von Whitbread verkauft, um Teil von Allied Domecq zu werden. Die Marke wurde wiederum 2005 von Fortune Brands erworben, als eine der Marken, die Pernod Ricard veräußerte, um die behördliche Genehmigung für die Übernahme von Allied Domecq zu erhalten. Fortune Brands teilte dann 2011 seine Produktlinien auf und formte sein Spirituosengeschäft zu Beam Inc. Beam wurde dann im April 2014 von Suntory Holdings aufgekauft.

Laphroaig ist der einzige Whisky, der den Royal Warrant des Prinzen von Wales trägt, der ihm 1994 bei einem Besuch in der Brennerei persönlich verliehen wurde. Die Brennerei identifiziert Charles mit seinem Titel Duke of Rothesay, wie er in Schottland anerkannt ist. Der 15-jährige Whisky ist Berichten zufolge der Lieblingswhisky des damaligen Prinzen und heutigen Königs Charles III.

Geschmack

Laphroaig describes itself as «the most flavorful of all Scotch whiskies» and is most commonly aged 10 years, although the 15-year-old variety is also common (the 27-, 30-, and 40-year-old are rare and expensive; the 18-year-old was discontinued in late 2015). Der Whisky hat einen torfig-rauchigen Geschmack. Ungefähr 10 % der Gerste wird vor Ort gemälzt, wobei handgestochener Torf aus Islay verwendet wird.

Der Laphroaig Quarter Cask wurde im Jahr 2004 eingeführt. Dieser Ausdruck reift in Ex-Bourbon-Fässern, wird in kleineren Fässern veredelt und ist nicht kältegefiltert. Aufgrund der kleineren Fässer ist der Kontakt mit der Eichenoberfläche um 30 % größer als bei Standardfässern. Das Unternehmen beschreibt den Effekt als «Schaffung eines weichen und samtigen Randes». Der Quarter Cask wird mit 48% ABV (96 proof) abgefüllt. Der 10 Jahre alte Standardträger wird je nach lokalem Markt mit 40% oder 43% ABV abgefüllt.

Es gibt jetzt auch Abfüllungen, die im Reiseeinzelhandel verkauft werden: Laphroaig QA Cask (gereift in Ex-Bourbon-Fässern und in Fässern aus amerikanischer Eiche), Laphroaig PX Cask (gereift in drei verschiedenen Holzarten – von amerikanischer Eiche über Quarter Cask bis hin zu Pedro Ximenez Ex-Sherry), Laphroaig An Cuan Mor – Big Ocean (gereift in First-Fill-Bourbon-Fässern und anschließend in europäischer Eiche).

Friends of Laphroaig

Im Jahr 1994 wurde der Friends of Laphroaig Club gegründet, dessen Mitglieder eine lebenslange Pacht von bis zu einem Quadratfuß (930 cm2) pro Person von Laphroaig-Land auf der Insel Islay erhalten. Die jährliche Lizenzgebühr für den Besitz eines Grundstücks ist ein Dram Laphroaig, der bei einem Besuch der Brennerei erworben werden kann. Friends of Laphroaig wurde 2020 umgestaltet, von einem lebenslangen Status zu einem jährlichen, stufenbasierten System ab 2021, wodurch die Mitglieder jährlich Zugang zu Clubvorteilen erhalten, die den nach den neuen Regeln des Programms gesammelten Punkten entsprechen.

Werbung

Anfang 2016 begann der schottische Dichter Elvis McGonagall in Online-Anzeigen aufzutreten, in denen er seine eigenen Gedichte rezitierte, während er auf humorvolle Weise über die korrekte Aussprache von Laphroaig-Whisky sprach.

Führungskräfte

  • James A. McLennan 1919 (ehemals Leiter der Bowmore-Brennerei)
  • Edward Shaw 1928 – 32 (danach Leiter der Glenburgie-Brennerei)
  • John MacDougall 1970-74 (danach Leiter der Tormore-Destillerie)
  • Dennis Nicol 1974 – 80
  • Murdo Reed 1980 – 87 (danach Leiter der Tormore-Destillerie)
  • Colin Ross 1987 – 89 (ehemals Leiter der Ben Nevis Destillerie)
  • Iain Henderson 1989-2002
  • Robin Sheilds 2003 – 2005
  • John Campbell 2006 – 2021
  • Barry MacAffer 2021 – heute

Quellentext von Wikipedia


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert