Die Talisker-Destillerie ist eine schottische Single-Malt-Whisky-Destillerie mit Sitz in Carbost, Schottland, auf der Halbinsel Minginish auf der Isle of Skye. Die Brennerei wird von Diageo betrieben, und der 10 Jahre alte Talisker-Whisky wurde für die Classic Malts-Serie nominiert. Die Marke gilt als Premium-Single-Malt-Whisky.
Im Jahr 1830 pachtete Hugh MacAskill das Gelände von den MacLeods, brachte 3.000 Pfund auf und baute die Brennerei. Er benannte sie nach seinem Gut Talisker (etwa 5 Meilen westlich) und nicht nach dem Dorf, in dem sie sich befand.
Geschichte
Nach einer Reihe von Fehlstarts wurde die Brennerei 1830 von Hugh und Kenneth MacAskill gegründet. Sie wurde 1831 in Carbost eröffnet, nachdem sie den Pachtvertrag für Talisker House vom Clan MacLeod erworben hatten. Im Jahr 1879 wurde sie für 1.810 Pfund (entspricht 195.800 Pfund im Jahr 2021) von einer Firma gekauft, die unter dem Namen R. Kemp & Co. bekannt wurde, als sie eine Produktionskapazität von 700 Gallonen pro Woche hatte. Der Hauptgesellschafter war A.G. Allan, Procurator-Fiscal für Elginshire. Der andere Partner war Roderick Kemp, Weinhändler aus Elgin.
Die Brennerei wurde 1880-87 wiederaufgebaut und 1900 erweitert. Ein neuer Pachtvertrag für die Brennerei wurde 1892 mit dem Oberhaupt des Clan MacLeod für eine jährliche Zahlung von 23,12 Pfund (das entspricht 2.730 Pfund im Jahr 2021) und ein Zehn-Gallonen-Fass Talisker bester Qualität ausgehandelt. Bis 1894 stieg die Produktion auf 2.000 Gallonen pro Woche. 1895 wurde das Unternehmen in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt, mit Thomas Mackenzie als geschäftsführendem Gesellschafter, aber die Aktien wurden nicht öffentlich angeboten.
Talisker wurde 1925 von der Distillers Company aufgekauft und ist heute Teil von Diageo.
Am 12. August 1948 brach im Lager der Destillerie ein Feuer aus. Es wurde kein Whisky zerstört, aber das gelagerte Getreide und über 100 leere Fässer gingen verloren.
Die Brennerei wurde 1960 wieder aufgebaut, nachdem ein Brand im Brennhaus die Brennerei vollständig zerstört hatte. Die Brennerei betreibt fünf Brennblasen: zwei Wash Stills und drei Spirit Stills. In allen Brennblasen werden anstelle eines modernen Kondensators Worm Tubs (Kondensationsschlangen) verwendet, die dem Whisky einen «volleren» Geschmack verleihen sollen (was wiederum auf einen höheren Zuckergehalt hindeutet). In dieser frühen Phase wurde der Whisky nach dem Dreifach-Destillationsverfahren hergestellt, 1928 jedoch auf das konventionellere Zweifach-Destillationsverfahren umgestellt. Nach dem Brand von 1960 wurden fünf exakte Nachbildungen der ursprünglichen Brennblasen gebaut, um den ursprünglichen Talisker-Geschmack zu erhalten. Im Jahr 1972 wurden die Brennblasen auf Dampfheizung umgestellt und der Boden der Mälzerei abgerissen. Das Wasser für Talisker stammt aus Quellen direkt oberhalb der Brennerei und wird über ein Netz von Leitungen und Brunnen geleitet.
Die für die Herstellung verwendete gemälzte Gerste stammt aus Muir of Ord. Talisker hat ein ungewöhnliches Merkmal – Schwanenhals-Laugenrohre. Eine Schleife in den Rohren leitet den Dampf von den Brennblasen zu den Schneckenwannen, wodurch ein Teil des Alkohols kondensiert, bevor er den Kühler erreicht. Anschließend fließt er zurück in die Brennblasen und wird erneut destilliert. Talisker produziert heute jährlich dreieinhalb Millionen Liter Spirituosen.
Talisker war der Lieblingswhisky der Schriftsteller Robert Louis Stevenson und HV Morton. In seinem Gedicht «The Scotsman’s Return From Abroad» (Die Rückkehr des Schotten aus dem Ausland) erwähnte Stevenson «The king o› drinks, as I conceive it, Talisker, Islay, or Glenlivet«.
Anfang 2020 geriet Talisker in die Kritik, nachdem eine Radiokohlenstoffstudie ergeben hatte, dass Talisker 1863 Whisky viel später hergestellt wurde, entweder zwischen 1957-58 oder 2007-2014.
Charakter
Die Spirituose wird am häufigsten in amerikanischen Eichenfässern gereift. Das Malz wird bis zu einem Phenolgehalt von etwa 18-22 Teilen pro Million (ppm) getorft, was einem mittleren Torfgehalt entspricht. Außerdem fließt das zur Herstellung verwendete Wasser aus Cnoc nan Speireag (Hawk Hill) über Torf, was dem Whisky zusätzliche Komplexität verleiht.
Anfang der 2000er Jahre begann die Brennerei mit der Herstellung von Spezialabfüllungen für Kenner, und zwar einer 20- und einer 25-jährigen Abfüllung (vorher waren nur eine 10- und eine 18-jährige erhältlich). Die 25-jährige Abfüllung war zwar teurer als die 20-jährige Abfüllung, wurde aber weiter verbreitet.
Im Jahr 2007 wurde Talisker 18-year-old bei den World Whiskies Awards als «Best Single Malt In The World 2007» ausgezeichnet und 2015 gewann Talisker 10 Year Old bei der San Francisco World Spirits Competition eine Doppelgoldmedaille und den Titel «Best Single Malt Scotch up to 12 years».
Abfüllungen
- Talisker 10 Year Old
- Talisker Skye
- Talisker Storm
- Talisker Dark Storm
- Talisker 18 year Old (begrenzte jährliche Auflage)
- Talisker 25 year Old (begrenzte jährliche Auflage)
- Talisker 30 year Old (begrenzte jährliche Auflage)
- Talisker Distiller’s edition
- Talisker 57° North
- Talisker Port Ruighe
- Talisker Neist Point
- Talisker 8 Year Old Cask Strength (periodische Veröffentlichung)
Rezensionen und Auszeichnungen
Talisker-Whiskys haben bei internationalen Spirituosen-Bewertungswettbewerben im Allgemeinen sehr gut abgeschnitten und wurden von Organisationen, die Spirituosen bewerten, gelobt. Die 10-, 18-, 25- und 30-jährigen Talisker wurden bei der San Francisco World Spirits Competition überwiegend mit Goldmedaillen ausgezeichnet. Die 10- und 18-jährigen Sorten wurden von Wine Enthusiast mit 85-89 bzw. 90-95 Punkten bewertet. Das Spirituosen-Bewertungsportal proof66.com, das die Durchschnittswerte der San Francisco World Spirits Competition, von Wine Enthusiast und anderen zusammenfasst, stuft den 10-jährigen Scotch von Talisker in seine höchste Leistungskategorie (Tier 1″) ein.
Talisker Distiller’s Edition gewann bei den World Whiskies Awards 2013 den Preis für den besten Insel-Single-Malt.
Referenzen in der Populärkultur
Talisker wird in der BBC Radio 4-Comedy Cabin Pressure wiederholt erwähnt. Drei verschiedene Episoden («Edinburgh» in Staffel 1, «Paris» in Staffel 3 und «Timbuktu» in Staffel 4) drehen sich um die Versuche des Ersten Offiziers Douglas Richardson, 25 Jahre alten Talisker-Whisky zu stehlen, der rechtmäßig dem wohlhabenden Stammgast Mr. Birling gehört, und er wird auch in mehreren anderen Episoden erwähnt.
In dem Film Der Krieg des Charlie Wilson überreicht der CIA-Agent Gust Avrakotos dem US-Abgeordneten Wilson eine Flasche Talisker. Der Agent erklärt Charlie, dass der Scotch in einem Gedicht von Robert Louis Stevenson, «The Scotsman’s Return From Abroad», erwähnt wird. Die Flasche ist verwanzt und man kann die Gespräche des Abgeordneten abhören. Talisker wird auch in John le Carrés Das Vermächtnis der Spione als Alec Leamus› Lieblingsgetränk erwähnt.
Im Film CHiPs (2017) sitzt Poncherello nach einem langen Tag und einem Streit mit Baker in seiner Wohnung und trinkt eine Flasche 10 Jahre alten Talisker.
In der Amazon Prime/BBC-Koproduktion Good Omens aus dem Jahr 2019 trinkt der Dämon Crowley, gespielt vom Schotten David Tennant, flaschenweise Talisker, während er auf die kommende Apokalypse wartet. Regisseur Douglas Mackinnon stammt von der Isle of Skye und fügte Bezüge zu seiner Heimat ein, wo immer er konnte.
Im Serienfinale des Spionagedramas Homeland sieht man den ehemaligen CIA-Direktor und nationalen Sicherheitsberater Saul Berenson Talisker trinken, während er auf eine schicksalhafte Konfrontation mit seinem Schützling wartet.
Alfred, der Butler von Bruce Wayne, gönnte sich einen Schluck Talisker-Whisky, um die Wiederbelebung von Superman in Zack Snyders Justice League zu feiern, der 2021 auf HBO Max ausgestrahlt wird.
Quellentext von Wikipedia
Schreiben Sie einen Kommentar