info@i-p-s.ch

+41 56 426 54 30

Tobermory

Die Tobermory-Brennerei ist eine schottische Whisky-Brennerei auf der schottischen Hebrideninsel Mull in der Stadt Tobermory. Die Brennerei, die früher unter dem Namen Ledaig (sprich: Letch-ick) bekannt war, wurde 1798 gegründet und hat mehrmals den Besitzer gewechselt, nachdem sie mehrmals geschlossen worden war. Sie ist die einzige Brennerei auf Mull und befindet sich derzeit im Besitz von Burn Stewart Distillers, einer Tochtergesellschaft der Distell Group Limited aus Südafrika. Ihr Haupterzeugnis, Tobermory Single Malt, wird in den Mischungen Scottish Leader und Black Bottle verwendet. Die Brennerei stellt auch eine kleinere Menge an getorftem Whisky her, der weiterhin unter dem früheren Namen Ledaig bekannt ist.

Geschichte

Die Brennerei wurde 1798 von John Sinclair als Ledaig Distillery gegründet, zehn Jahre nach der Gründung von Tobermory durch die British Fisheries Society. Sinclair war ursprünglich als Händler in den Ort gekommen, der mit Soda aus der Verbrennung des örtlich verfügbaren Seetangs handelte. Im April 1797 beantragte er 57 Acres südlich des Hafens, um Häuser und eine Brennerei zu bauen. Das Destillieren war im Vereinigten Königreich seit 1795 verboten, um Getreide für den Ersten Koalitionskrieg mit Frankreich zu sparen. Obwohl man ihm ursprünglich gesagt hatte, er solle stattdessen eine Brauerei bauen, blieb er bei seinem ursprünglichen Plan und baute zusätzlich eine Anlegestelle, die als «Sinclair’s Quay» bekannt wurde.

Die heutigen Gebäude wurden in dieser ersten Zeit errichtet und 1823 lizenziert. Im Jahr 1822 wurde berichtet, dass die Brennerei vom 10. November 1820 bis zum 10. November 1821 6.686 Gallonen Alkohol produzierte.

Die Brennerei soll 1837 ihre Produktion eingestellt haben und wurde 1844 von ihrem Besitzer John Sinclair aus Lochaline bei Morven zum Verkauf angeboten. Vermutlich war der Verkauf nicht erfolgreich, da er die Brennerei 1849 erneut zum Verkauf anbot und sie 1851 immer noch zum Verkauf stand.

Dr. Neil M’Nab Campbell erwarb die Brennerei 1876 und stattete sie mit Geräten der Ingenieure James und Thomas Dale von Townsend Foundry aus. Im Jahr 1879 ernannte Campbell John und Alexander Mackill aus Glasgow zu Vertretern und die Produktion wurde wieder aufgenommen. Im Jahr 1883 kauften sie das Unternehmen für 9.300 Pfund. Allerdings gingen sie 1887 in Konkurs und die Brennerei stand erneut zum Verkauf. 1888 wurde sie von John Hopkins & Co. aus der Gordon Street 25 in Glasgow erworben.

Im Jahr 1916 wurde das Unternehmen von der Distillers Company übernommen. Aufgrund der zehnjährigen Prohibition in den Vereinigten Staaten ging die Nachfrage nach Whisky zurück, und die Mälzerei wurde 1930 eingestellt, wobei in regelmäßigen Abständen kleine Sendungen verschifft wurden. Die bekanntesten Produkte des Unternehmens waren zu dieser Zeit Old Mull und Old Tobermory. Im Jahr 1936 wurde die Firma an John McLean aus Edinburgh verkauft, und der gesamte Inhalt wurde in die Zolllager der Scottish Malt Distillers› Company in Campbeltown verlegt.

Im Jahr 1972 wurde sie unter dem Namen Ledaig Distillery (Tobermory) Ltd. wiedereröffnet. Im Mai 1975 musste die Produktion für einen Monat eingestellt werden, da der Lagerraum für den Whisky erschöpft war. Der Bau eines Zolllagers hatte sich verzögert, so dass in dieser Zeit vierzehn Arbeiter entlassen werden mussten. Danach ging die Brennerei in Konkurs und wurde 1978 von der Kirkleavington Property Company erworben, die sie zwischen 1979 und 1981 wieder eröffnete. In den 1980er Jahren wurden die Lagerhallen verkauft und in Wohnungen umgewandelt, so dass die Reifung nicht mehr vor Ort stattfindet. Bis 1989 war sie erneut geschlossen, und 1991 wurde sie von Burn Stewart Distillers für 600.000 Pfund plus 200.000 Pfund für die Lagerbestände erworben.

Burn Stewart Distillers wurde 2002 von CL Financial aus Trinidad für 49 Millionen Pfund aufgekauft, einschließlich der Brennereien in Tobermory und Deanston. Sie bleibt die einzige Whisky-Brennerei auf der Isle of Mull, im Hauptort Tobermory an der Nordspitze der Insel. Tobermory ist bekannt für die Vielfalt der Farben, in denen die Häuser an der Küste gestrichen sind, und als Schauplatz der Kinderfernsehserie Balamory. Die Brennerei selbst befindet sich am Fuße eines steilen Hügels, am Kopf der Bucht.

Im Jahr 2012, während des trockensten Sommers seit dreißig Jahren, war die Brennerei gezwungen, die Produktion vorübergehend einzustellen, um die Qualität und Konsistenz ihres Whiskys zu erhalten. Anfang des darauffolgenden Jahres kam es nach mehreren weiteren Monaten mit ungewöhnlich trockenem Wetter zu einem weiteren vorübergehenden Produktionsstopp. Jedes Mal war der Wasserstand in dem kleinen privaten See, der die Brennerei mit Wasser versorgte, so weit gesunken, dass angemessene Niederschläge nötig waren, um ihn wieder auf ein zufriedenstellendes Niveau aufzufüllen. Im Jahr 2013 wurde Burn Stewart von der südafrikanischen Distell Group Limited gekauft.

Produktion

Der Tobermory Single Malt wird aus ungetorfter gemälzter Gerste destilliert und mindestens zehn Jahre lang in Eichenfässern gereift. Es wird auch ein stark getorfter Whisky hergestellt, allerdings in kleinen Mengen, der nach dem ursprünglichen Namen der Brennerei Ledaig genannt wird. Die Malts werden in einer Reihe von Blends wie Scottish Leader und Black Bottle verwendet. Das Wasser für die Brennerei stammt aus einem privaten Loch in der Nähe der Mishnish Lochs. Unter den früheren Eigentümern kam es zu Verwechslungen, da die Marke Tobermory sowohl für einen Single Malt als auch für einen Blended Whisky verwendet wurde.

Die Produktion wurde 1990 aufgerüstet, so dass die Brennerei nun eine Million Liter Whisky pro Jahr herstellen kann. Sie verwendet einen traditionellen Maischebottich aus Gusseisen mit Kupferkuppel, vier Washbacks aus Oregon-Kiefer und vier Brennblasen. Der Whisky wird sowohl in ehemaligen Bourbon-Whiskey– als auch in Sherry-Fässern gereift. Die Reifung findet in der Brennerei in Deanston statt.

Quellentext von Wikipedia


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert